Myopie oder Kurzsichtigkeit ist in den letzten Jahrzehnten deutlich angestiegen. Inzwischen sind ca. 30% der Weltbevölkerung myop und es wird geschätzt, dass bis 2050 ca. 50% der Weltbevölkerung myop sein wird. (1)
Besonderes Augenmerk gilt hier dem erhöhten Risiko für Netzhauterkrankungen, die mit einer Myopie einhergehen, selbst bei geringeren Werten. Das Risiko steigt jedoch bei höheren und hohen Myopien deutlich an. (2-8 )
Myopie ist der häufigste Brechungsfehler und global die häufigste Ursache für Sehbehinderungen. (1) Deshalb ist es wichtig einer Voranschreitung der Kurzsichtigkeit frühzeitig entgegen zu wirken.
Ab nach Draußen mit den Kids!
Ihr Kind sollte so viel wie möglich nach draußen an die frische Luft. Sonnenlicht und entspanntes Sehen in die Ferne fördern eine normale Augenentwicklung. Im Besten Falle sollte Ihr Kind regelmäßig 1-2 Std. täglich im Freien verbringen.
Lesedistanz erhöhen. Zu viele und zu lange Tätigkeiten in der Nähe fördern die Kurzsichtigkeit. Reduzieren Sie vor allem den Handykonsum und legen Sie Wert auf einen ausreichenden Abstand beim Lesen, Malen und Schreiben Ihres Kindes. Auch gutes Licht in Tageslichtqualität ist wichtig.
Innovative Brillengläser wie das MiYOSMART oder spezielle Kontaktlinsen können das Längenwachstum reduzieren und in vielen Fällen gänzlich stoppen. Dies sind vor allem Ortho-K Linsen und das Brillenglas von Hoya MiYOSMART
Auch eine medikamentöse Atropinbehandlung unter ärztlicher Aufsicht kann eine voranschreitende Myopie stoppen. Da es sich bei Atropin um ein muskellähmendes Medikament handelt das regelmässig getropft werden muss, kann dies ausschließlich vom Augenarzt verordnet und durchgeführt werden.
Um die zunehmende Kurzsichtigkeit bei Kindern zu verlangsamen, hat HOYA die erste nichtinvasive Korrektionsmethode zum Myopie-Management entwickelt: Das neue Brillenglas MiYOSMART mit der innovativen D.I.M.S. Technologie.
Kontaktlinsen in der Nacht zum Schlafen tragen und tagsüber OHNE Linsen und Brille scharf sehen - das funktioniert mit Orthokeratologielinsen oder kurz Ortho-K Linsen. Auch die zunehmende Kurzsichtigkeit wird dadurch verlangsamt oder sogar gänzlich gestoppt.
Bei einer Myopie oder Kurzsichtigkeit sieht man in der Nähe (also in der Kürze) scharf und in der Ferne unscharf. Der Augapfel ist zu lange. Nimmt die Kurzssichtigkeit zu, ist das, was im Auge passiert nichts anderes als ein Längenwachstum. Die Netzhaut, der Bereich des Auges an dem der Seheindruck für das Gehirn verarbeitet wird, wandert dadurch nach hinten in die Länge. Der Seheindruck jedoch wird weiterhin dort scharf abgebildet wo die Netzhaut eigentlich sein sollte- also weiter vorne. Auf der Netzhaut selbst entsteht durch das Wachstum ein unscharfes Bild, das ans Gehirn weitergeleitet wird. Mit einem Minusglas, welches die Brechkraft des Auges reduziert, wird das scharfe Bild nach hinten auf die Netzhaut geschoben wo es dann auch scharf weitergeleitet und scharf gesehen wird.
Etwa vom 6. bis zum 12. Lebensjahr nimmt das Längenwachstum ganz regulär minimal zu. Schreitet eine Kurzsichtigkeit jedoch schubweise immer weiter voran, wird das Auge kontinuierlich länger, eine Kurzsichtigkeit prägt sich aus und die Minus-Brillengläser werden immer stärker. Dies kann auch negative Sekundärerkrankungen mit sich ziehen, wie im Absatz " warum sind hohe Myopien schlecht?" erklärt wird. Es gibt jedoch mittlerweile gute Möglichkeiten das Längenwachstum und damit die voranschreitende Myopie zu verlangsamen oder gar zu stoppen.
1. Ab nach Draußen mit den Kids! Ihr Kind sollte so viel wie möglich nach draußen an die frische Luft. Sonnenlicht und entspanntes Sehen in die Ferne fördern eine normale Augenentwicklung
2. Lesedistanz erhöhen. Zu viele und zu lange Tätigkeiten in der Nähe fördern eine Kurzsichtigkeit. Reduzieren sie vor allem den Handykonsum und legen Sie Wert auf einen ausreichenden Abstand beim Lesen, Malen und Schreiben. Auch gutes Licht in Tageslichtqualität ist wichtig.
3. Liegen auch familiäre Vorbelastungen vor, wie beispielsweise hohe Minuswerte der Eltern / Großeltern können spezielle Kontaktlinsen das Längenwachstum reduzieren und in vielen Fällen gänzlich stoppen. Dies sind vor allem Ortho-K Linsen, spezielle Mehrstärkenlinsen oder das neue Brillenglas von Hoya MiYoSmart.
Unsere Kontaktlinsenspezialisten von Optik Peterschelka informieren Sie gerne und ausführlich über diese Kontaktlinsen.
4. Auch eine medikamentöse Atropinbehandlung unter ärztlicher Aufsicht kann eine voranschreitende Myopie stoppen. Da es sich bei Atropin um ein muskellähmendes Medikament handelt das regelmässig getropft werden muss, kann dies ausschließlich vom Augenarzt verordnet und durchgeführt werden.
Myope Augen sind meist nicht nur länger sondern dadurch auch dünnwandiger (1) was ein erhöhtes Risiko an sogenannten Sekundärerkrankungen birgt. Diese sind unter Anderem Periphere Netzhautdegenerationen (2), Netzhautablösung und Pseudophakieablatio(3) (Netzhautablösung nach Grauer-Star OP). Ein Augapfel der nur 1 mm länger ist, hat bereits eine Fehlsichtigkeit von -3,0 dpt. Ab einer Kursichtigkeit von -6 Dioptrien spricht man bereits von einer pathologischen Myopie und das Risiko einer Netzhautablösung und unwiederbringlichen Sehverlusten steigt um ein 4faches!
Wichtig ist vor allem im vornherein ein Voranschreiten der Kurzsichtigkeit möglichst zu verhindern um dadurch krankhaften Netzhautveränderungen vorzubeugen.
(1) Vurgese S, Panda-Jonas S, Jonas JB (2012) Scleralthicknessinhumaneyes.PLOSONE7:e29692
(2) Lewis H (2003) Peripheral retinal degenerationsand the risk of retinal detachment. Am JOphthalmol136:155–160
(3) Clark A, Morlet N, Ng JQ et al (2012) Risk for retinaldetachment after phacoemulsification: a whole-population study of cataract surgery outcomes.ArchOphthalmol130:882–888
Nein, leider nicht. Weder Laser Operationen noch implantierte Linsen die die Fehlsichtigkeit korrigieren ändern etwas an der zu langen Baulänge des Auges. Auch nach derartigen chirurgischen Eingriffen um die Fehlsichtigkeit zu reduzieren bleibt das Auge in seiner Baulänge unverändert und somit bleiben auch die Risiken der Sekunderärerkrankungen myoper Augen, wie im Absatz darüber beschrieben.
Wie hoch ist das Risiko für Ihr Kind? Schauen Sie gern auch einmal auf diese Informationsplattform zum Thema Myopia-Care und testen Sie ganz ananym das Risiko für Ihr Kind mit einem kurzen Test: myopia.care
Best AI Website Maker